Myomektomie (Myome)
Die Myomektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Myomen, die auch als Uterusmyome oder Leiomyome bezeichnet werden. Myome sind gutartige Geschwülste, die sich in der Muskelschicht der Gebärmutter (Uterus) bilden können. Die Myomektomie zielt darauf ab, die Myome zu entfernen und dabei die Gebärmutter zu erhalten, insbesondere bei Frauen, die zukünftig eine Schwangerschaft wünschen.
Es gibt verschiedene Methoden für die Durchführung einer Myomektomie:
1. Laparoskopische Myomektomie:
Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem mehrere kleine Einschnitte im Bauchraum gemacht werden. Durch diese Einschnitte führt der Chirurg spezielle Instrumente ein, um die Myome zu entfernen. Eine Kamera (Laparoskop) wird verwendet, um den Chirurgen bei der Sichtung des Operationsbereichs zu unterstützen.
2. Hysteroskopische Myomektomie:
Diese Methode wird verwendet, wenn die Myome sich in der Gebärmutterhöhle befinden. Ein dünnes Instrument, das als Hysteroskop bezeichnet wird, wird durch die Vagina und den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt. Über das Hysteroskop werden die Myome entfernt oder abgetragen.
3. Offene Myomektomie:
Dies ist ein größerer chirurgischer Eingriff, der normalerweise durchgeführt wird, wenn die Myome groß sind oder sich an bestimmten Stellen in der Gebärmutter befinden. Ein Bauchschnitt wird gemacht, um direkten Zugang zur Gebärmutter zu erhalten, und die Myome werden entfernt. Bei Bedarf kann die Gebärmutter anschließend wieder verschlossen werden.
Die Entscheidung für die geeignete Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe, Anzahl und Lage der Myome sowie der individuellen Situation der Frau.
Die Myomektomie kann Symptome lindern, wie z.B. starke Menstruationsblutungen, Schmerzen oder Druck im Beckenbereich. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, können von der Entfernung der Myome profitieren, da diese manchmal zu Schwierigkeiten bei der Empfängnis oder dem Erhalt einer Schwangerschaft führen können.
Was ist eine Myomektomie (Myom)?
Eine Myomektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Myomen, auch bekannt als Uterusmyome oder Leiomyome. Myome sind gutartige Muskelgeschwülste, die in der Gebärmutterwand entstehen können. Die Myomektomie zielt darauf ab, die Myome zu entfernen und dabei die Gebärmutter intakt zu lassen.
Es gibt verschiedene Arten von Myomen, die sich in Größe, Anzahl und Lage unterscheiden können. Einige Frauen mit Myomen haben möglicherweise keine Symptome und benötigen keine Behandlung. Wenn jedoch Myome Symptome verursachen oder Komplikationen verursachen, kann eine Myomektomie in Erwägung gezogen werden.
Die Myomektomie kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden:
1. Laparoskopische Myomektomie:
Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem kleine Schnitte im Bauchraum gemacht werden. Durch diese Schnitte werden spezielle Instrumente eingeführt, um die Myome zu entfernen. Eine Kamera wird verwendet, um den Chirurgen bei der Sichtung des Operationsbereichs zu unterstützen.
2. Hysteroskopische Myomektomie:
Diese Methode wird angewendet, wenn die Myome in der Gebärmutterhöhle liegen. Ein dünnes Instrument, das als Hysteroskop bezeichnet wird, wird durch die Vagina und den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt. Über das Hysteroskop werden die Myome entfernt oder abgetragen.
3. Offene Myomektomie:
Bei größeren Myomen oder bestimmten Lagebefunden kann eine offene Myomektomie erforderlich sein. Dabei wird ein Bauchschnitt gemacht, um direkten Zugang zur Gebärmutter zu erhalten und die Myome zu entfernen. Nach dem Eingriff wird die Gebärmutter wieder verschlossen.
Die Wahl der Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Lage der Myome sowie der individuellen Situation der Frau. Nach einer Myomektomie kann es einige Zeit dauern, bis sich die Frau von der Operation erholt hat. Die Fähigkeit, schwanger zu werden, kann nach der Myomektomie wiederhergestellt werden, jedoch können erneute Myome in einigen Fällen auftreten.
Arten von Myomen
Es gibt verschiedene Arten von Myomen, die in der Gebärmutter (Uterus) auftreten können.
Die drei Hauptarten von Myomen sind:
1. Intramurale Myome:
Dies sind die häufigsten Arten von Myomen. Sie entwickeln sich in der Muskelschicht der Gebärmutterwand und wachsen in Richtung der Gebärmutterhöhle oder nach außen in Richtung der Gebärmutteroberfläche. Intramurale Myome können verschiedene Größen haben und können zu Symptomen wie starken Menstruationsblutungen, Schmerzen oder einem Druckgefühl im Beckenbereich führen.
2. Submuköse Myome:
Diese Myome wachsen in die Gebärmutterhöhle hinein. Sie können Symptome wie verstärkte und verlängerte Menstruationsblutungen, Schmerzen während der Menstruation und möglicherweise Unfruchtbarkeit verursachen. Submuköse Myome können auch zu wiederholten Fehlgeburten führen.
3. Subseröse Myome:
Diese Myome wachsen außerhalb der Gebärmutterwand und können sich auf die umliegenden Organe wie den Darm oder die Blase ausdehnen. Subseröse Myome verursachen manchmal keine Symptome, können aber bei größerem Wachstum Schmerzen oder Druckempfindungen im Beckenbereich verursachen.
Es ist auch möglich, dass Myome in Kombination auftreten, zum Beispiel submuköse Myome mit intramuralen Anteilen oder subseröse Myome mit intramuralen Anteilen. Die genaue Art und Lokalisation der Myome kann durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT bestimmt werden.
Laparoskopische Myomektomie
Die laparoskopische Myomektomie ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Myomen in der Gebärmutter. Dabei werden mehrere kleine Schnitte im Bauchraum gemacht, durch die spezielle Instrumente eingeführt werden. Eine Kamera (Laparoskop) wird verwendet, um den Operationsbereich zu visualisieren und den Chirurgen bei der Durchführung des Eingriffs zu unterstützen.
Der Ablauf der laparoskopischen Myomektomie umfasst in der Regel folgende Schritte:
1. Vorbereitung:
Vor der Operation wird die Patientin unter Vollnarkose gesetzt. Die Bauchdecke wird desinfiziert, und es werden kleine Einschnitte (oft weniger als 1 cm) in den Bauchraum gemacht.
2. Einführen des Laparoskops:
Ein Laparoskop, das eine Lichtquelle und eine Kamera enthält, wird durch einen der Einschnitte eingeführt. Das Laparoskop ermöglicht dem Chirurgen, den Operationsbereich auf einem Monitor zu sehen.
3. Einbringen weiterer Instrumente:
Durch die anderen Einschnitte werden chirurgische Instrumente eingeführt, um die Myome zu entfernen. Dies können Schneide- oder Koagulationsinstrumente sein, die verwendet werden, um die Myome abzuschneiden oder zu zerstören.
4. Entfernung der Myome:
Die Myome werden entweder vollständig aus der Gebärmutter entfernt oder teilweise entfernt, je nach Größe und Lage. Nach der Entfernung der Myome wird die Gebärmutter wieder verschlossen.
5. Wiederherstellung:
Nach Abschluss des Eingriffs werden die Instrumente entfernt, die Einschnitte vernäht und ein Verband angelegt. Die Patientin wird in den Erholungsbereich gebracht und kann nach einigen Stunden oder Tagen entlassen werden.
Die laparoskopische Myomektomie hat im Vergleich zur offenen chirurgischen Methode einige Vorteile, darunter kleinere Einschnitte, weniger postoperative Schmerzen, eine kürzere Erholungszeit und eine geringere Wahrscheinlichkeit von Komplikationen. Allerdings ist nicht jeder Fall für eine laparoskopische Myomektomie geeignet, und in einigen Fällen kann ein offener chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Hysteroskopische Myomektomie
Die hysteroskopische Myomektomie ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Myomen, die sich in der Gebärmutterhöhle befinden. Dabei wird ein dünnes Instrument, das als Hysteroskop bezeichnet wird, durch die Vagina und den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt. Das Hysteroskop enthält eine Lichtquelle und eine Kamera, die dem Chirurgen ermöglichen, den Operationsbereich zu visualisieren.
Der Ablauf einer hysteroskopischen Myomektomie umfasst in der Regel folgende Schritte:
1. Vorbereitung:
Vor der Operation wird die Patientin unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung gesetzt. Der Gebärmutterhals wird erweitert, um das Hysteroskop einführen zu können.
2. Einführen des Hysteroskops:
Das Hysteroskop wird vorsichtig durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutterhöhle eingeführt. Durch das Hysteroskop können der Operationsbereich und die Myome auf einem Monitor betrachtet werden.
3. Entfernung der Myome:
Über das Hysteroskop werden spezielle Instrumente eingeführt, um die Myome zu entfernen oder abzutragen. Je nach Größe und Lage der Myome können verschiedene Techniken angewendet werden, wie zum Beispiel das Zerschneiden der Myome mit einer elektrischen Schlinge oder das Zerstören der Myome durch Laser- oder Hochfrequenzenergie.
4. Überwachung und Abschluss:
Während des Eingriffs wird die Gebärmutterhöhle mit einer Flüssigkeit (meistens eine sterile Kochsalzlösung) gefüllt, um den Raum zu erweitern und eine bessere Sicht zu gewährleisten. Nach Abschluss der Myomektomie wird das Hysteroskop entfernt, und die Gebärmutterhöhle wird gespült.